Nach der Antragstellung heißt es für Betroffene abwarten. Denn bis der Kurantrag seitens des Sozialversicherungsträgers ausreichend geprüft wurde, können einige Wochen vergehen. Um eventuellen Rückfragen oder Forderungen […]
Vor der eigentlichen Antragstellung legen viele Betroffene einen wahren Marathon zwischen Ärzten, Beratungsstellen und den Sozialversicherungsträgern zurück.
Sport und Bewegung können dazu beitragen, dass sich Patienten sowohl physisch als auch psychisch besser fühlen. Diesen hier vereinfacht wiedergegebenen Gedanken macht sich die Sport- und Bewegungstherapie […]
Auch pflegerische Maßnahmen können erforderlich sein, wenn ein Rehabilitationsziel im Rahmen von Kuren erreicht werden soll. Maßnahmen dieser Art lassen sich unter dem Begriff Reha-Pflege zusammenfassen.
Medizinische Massagen können bei vielfältigen Beschwerden zum Einsatz kommen. Hierzu zählen Erkrankungen des Bewegungsapparates genauso wie Verspannungen, Spastiken, Sensibilitätsstörungen usw. Medizinische Massagen werden häufig als Teilkörperbehandlungen ausgeübt. […]
Bei einer Inhalation werden zum Beispiel medizinische Stoffe durch tiefes Einatmen in den Körper aufgenommen. Die Stoffe weisen dabei eine sehr geringe Partikelgröße auf, um an ihren […]
Die Bezeichnung Balneotherapie beschreibt eine Therapieform, die vielen Menschen, wenn sie an eine Kur denken, zuerst einfällt, ohne dass sie den Fachbegriff kennen. Zu Deutsch könnte man […]
Typisch für die physikalische Therapie sind die Kurmittel, an die man zuerst denkt, wenn die Rede von einer Kur ist. Zu den Behandlungsformen, die der physikalischen Therapie […]
Zielgruppen einer Ernährungsberatung sind daher nicht nur Personen, die mit Übergewicht zu kämpfen haben, sondern auch Menschen, die sich aufgrund einer Erkrankung an bestimmte Ernährungsregeln halten müssen, […]
Der Begriff Kurmittel kann zunächst ein wenig für Verwirrung sorgen. Im Grunde ist darunter nichts anderes zu verstehen als die Maßnahmen, die während eines Kuraufenthaltes eingeleitet bzw. […]
Spezialkuren sind Kuren, die einen ganz bestimmten Schwerpunkt aufweisen. Als Beispiele lassen sich hier etwa Kuren nennen, die sich an Adipositaspatienten, behinderte Kinder, Mütter und Kinder oder […]
Von medizinischer Rehabilitation spricht man immer dann, wenn durch medizinische Maßnahmen und Behandlungen ein positiver gesundheitlicher Zustand wiederhergestellt und Verschlechterungen des Zustandes verhindert werden sollen.
Gesetzlich Versicherte können unter bestimmten Voraussetzungen medizinische Vorsorgekuren gewähren. Hier gilt im Grundsatz allerdings, dass zunächst ambulante Maßnahmen eingeleitet werden müssen, bevor eine Vorsorgekur als weiteres prophylaktisches […]
Die Gesundheit ist unser höchstes Gut, mit dem man sorgsam und vorausschauend umgehen sollte. Immer mehr Menschen sind sich darüber bewusst und leben dieses Motto auch bewusst. […]
Wer die eigene Gesundheit stärken und Krankheiten vorbeugen will, wird für eine Kur mit Unterbringung in der Kureinrichtung einige Hürden überwinden müssen. Glücklicherweise ist die stationäre Kur […]
Wege zur Kur führen in der Regel zum behandelnden Arzt, mit dem ein Gespräch über Heilung, Genesung, Rehabilitation oder ggfs. Krankheitsvorsorge geführt werden muss. Ob eine Kur […]